TCM-Ernährungsberatung
Ausbildung zur Ernährungs-Beratung (EB) nach TCM
Hier findest du Informationen zur Ausbildung bzw. Aufschulung für die TCM-Ernährungsberatung nach den 5 Elementen.
Eine detaillierte Beschreibung zu den einzelnen Tuina-Kursen findest du hier.
Ausbildung zur TCM-Ernährungsberatung nach den 5 Elementen
Online-Schulung mit Praxistagen
Diese Ausbildung wurde bislang als Aufschulungs-Variante für Tuina-Praktiker und TCM-Energetiker angeboten.
Ab jetzt gibt es auch die Möglichkeit, die Ausbildung ohne Vorkenntnisse zu beginnen.
Der neuen Zeit entsprechend ist es diese Ausbildung eine Kombination aus e-Learning, Webinaren und Praxistagen (sog. „Hybrid-Lernen“, „Blended Learning“).
Dies ist besonders praktisch für Kursteilnehmer, die von weiter weg kommen, da die theoretischen Inhalte über Videos und Webinare vermittelt werden und man nur mehr zu den Praxiskursen vor Ort (Himberg bei Wien) kommt.
Alle Termine findest du im Projektkalender.
Gesamte Ausbildung TCM-Ernährungsberatung
Für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse; TCM-Teilnehmer aus anderen Schulen bitte anfragen
–> pdf
Aufschulungsvariante 1
„Tuina alt“: für Teilnehmer, die BIS 2023 die Tuina-Ausbildung am Institut abgeschlossen haben
–> pdf
Aufschulungsvariante 2
„Tuina neu“: für Teilnehmer, die SEIT 2023 die Tuina-Ausbildung abgeschlossen haben oder noch in Ausbildung sind
–> pdf
Gewerbeschein für TCM Ernährungsberatung
In Österreich ist die Ausübung der Ernährungsberatung nach TCM seit der Gewerbeordnungsnovelle 2002 ein Teilbereich der Lebens- und Sozialberatung gemäß §119 Gewerbeordnung (GewO) 1994. Die Ausübung des Gewerbes “Lebens- und Sozialberatung, eingeschränkt auf klassische/westliche Ernährungsberatung” ist regulär an die erfolgreiche Absolvierung des Studiums der Ernährungswissenschaften, Medizin oder die Ausbildung zum/r Diätolog/in gebunden.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, um die Bewilligung des Gewerbeschein “Lebens- und Sozialberatung, eingeschränkt auf chinesische Ernährungsberatung” im Rahmen einer individuellen Befähigung gemäß §19 GewO 1994 bei der jeweiligen Gewerbebehörde anzusuchen.
Was heißt das?
Man kann auch ohne Hochschulstudium eine spezialisierte Berechtigung für „Lebens- und Sozialberatung, eingeschränkt auf TCM-Ernährungsberatung“ erlangen. Die Erteilung des Gewerbescheins erfolgt durch die zuständige Gewerbebehörde im Rahmen einer „individuellen Befähigung“: Dabei wird im Einzelfall geprüft, ob die vorgelegte Ausbildung und Erfahrung des Antragstellers ausreichend sind, um die Tätigkeit auszuüben.
Genauer Gewerbewortlaut (variiert je nach Behörde):
„Lebens- und Sozialberatung, eingeschränkt auf TCM-Ernährungsberatung nach den 5 Elementen„
„Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf traditionelle chinesische Ernährungsberatung„
Allgemeine Informationen zur TCM-Ernährungsberatung in Österreich
Der Gewerbeschein (siehe auch Abbildung) ist in ganz Österreich gültig. Allerdings gibt es der Erfahrung nach Schwierigkeiten, dieses Gewerbe in Niederösterreich anzumelden. Unabhängig davon, in welchem Bundesland das Gewerbe erstangemeldet wurde: es kann jedenfalls in ganz Österreich ausgeübt werden.

Zielgruppe
- Jeder Interessierte
- Absolventen der Tuina-Ausbildung bzw. TCM-Energetiker-Ausbildung
- Absolventen aus anderen TCM-Ausbildungen
Berufsmöglichkeiten
Du kannst auch nur Teile der Ausbildung absolvieren und somit deine Kompetenz erweitern. So kannst du dein Wissen anwenden:
- für dich selbst
- im Privatbereich
- in deinem Beruf als Gesundheitsfachkraft
- im Wellness-Bereich und als Fitness-Trainer
- als professioneller Ernährungsberater (mit Gewerbeschein)
Voraussetzungen
Es gibt keine speziellen Voraussetzungen für die Teilnahme an den Kursen.
Kurse aus anderen Ausbildungen können nach Absprache anerkannt werden.
Ausbildungsinhalte - Curriculum
Folgendes Curriculum entspricht den Anfordernissen gem. §19 GewO 1994 „Ausbildung Lebens- und Sozialberatung, eingeschränkt auf TCM-Ernährungsberatung nach den 5 Elementen“.
Detaillierte Kursinhalte findest du im Ausbildungsplan. Termine findest du im Projektkalender.
Gegenstand |
Std. |
Grundlagen TCM: Yin und Yang, Fünf Elemente, Substanzen, pathogene Faktoren, Zang Fu/Innere Organe, Meridiane und Akupunkturpunkte, Acht Leitkriterien, Syndromlehre |
40 |
Diagnostik & Konstitutionslehre nach TCM, Puls- und Zungendiagnose, Typenlehre |
30 |
Syndromlehre & Therapieansätze nach TCM: Häufige Disharmonien wie Feuchtigkeit, Hitze, Kälte, Leere- und Füllezustände, Blut- und Qi-Mangel, diverse Krankheitsbilder |
50 |
Ernährungslehre nach TCM: Thermische Wirkung von Lebensmitteln, die fünf Geschmacksrichtungen, bekömmliche Zubereitungsarten, Ernährungskonzepte |
70 |
Kräuterlehre nach TCM: Chinesische und westliche Kräuter, Kräuter-Rezepturen, Kräuterwanderung, Kräuterempfehlungen entsprechend den Syndromen |
20 |
Ernährung bei spezifischen Beschwerden & Erkrankungen: Verdauungsprobleme, Hautkrankheiten, Schlafstörungen, Stress & Erschöpfung, Übergewicht, Allergien & Unverträglichkeiten, Entgiften, Ausleiten, … |
50 |
Lebensmittel & Zubereitung nach TCM: Geschmack und energetische Wirkung, Zubereitungsmethoden zur Verstärkung oder Milderung von Eigenschaften, Kochtage |
30 |
Metabolic Typing & Stoffwechseltypen: individuelle Stoffwechseltypen (Kohlenhydrat-, Eiweiß-, Mischtypen), Kombination mit TCM-Prinzipien |
20 |
Ernährung in verschiedenen Lebensphasen: Babys, Kinder, Schwangerschaft und Stillzeit, Frauen (Menstruation, Wechseljahre), ältere Menschen, Übergewicht, Energielosigkeit |
30 |
Integration in den Alltag & Bewegung: alltagstaugliche Rezeptentwicklung, praktische Umsetzung für verschiedene Ernährungsstile, funktionelles Bewegen, Meridian-Dehnungen |
20 |
Praktische Ernährungsberatung & Gesprächsführung: Anamnesegespräch, Bedarfsanalyse, Erstellung individueller Ernährungspläne, Kommunikation, Coaching-Methoden |
50 |
Praxisstunden & Supervidierte Beratungen, Diplomarbeit: Durchführung von Beratungsgesprächen mit Klienten, teils unter Supervision und Reflexion, Peer-Groups |
245 |
Anatomie & Physiologie (Grundlagen der westlichen Medizin): Bewegungsapparat, physiologisch Grundlagen, Verdauungssystem, Stoffwechselprozesse, Nervensystem, … |
150 |
Rechtliche & berufliche Grundlagen: Berufsbild & Gewerberecht, Grenzen der Ernährungsberatung, Hygiene, Ethik, Selbstständigkeit, Marketing & Positionierung als TCM-Ernährungsberater |
45 |
Summe |
850 |
Aufbau und Ablauf der Ausbildung
Voraussetzungen
Die einzelnen Kurs-Module setzen sich wie en Puzzle zusammen. Bei einigen Modulen gibt es eine sinnvolle Reihenfolge. Dies sollen die folgenden Grafiken jeweils darstellen, die Pfeile und Verbindungen zeigen, dass manche Kursmodule voneinander abhängen.
Module ohne Strich-Verbindung können ohne jede Voraussetzung jederzeit besucht werden.
Ernährungsberatung Ausbildung gesamt
Für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse; TCM-Teilnehmer aus anderen Schulen bitte anfragen
–> pdf
Ernährungsberatung Aufschulung Variante 1
„Tuina alt“: für Teilnehmer, die BIS 2023 die Tuina-Ausbildung am Institut abgeschlossen haben
–> pdf
Ernährungsberatung Aufschulung Variante 2
„Tuina neu“: für Teilnehmer, die SEIT 2023 die Tuina-Ausbildung abgeschlossen haben oder noch in Ausbildung sind
–> pdf
