Funktionelles Tapen
Kurs: Tapen mit den bunten, elastischen Tapes
Beim modernen Tapen wird nicht wie z.B. klassisch im Sport ein Gelenk ruhiggestellt, sondern es werden bunte, dehnbare und selbsthaftende Bänder (ohne Wirkstoffe) auf schmerzenden Körperstellen und Gelenken mit verschiedenen Anlagetechniken angebracht.



Funktion und Wirkungsweise des Tapes
Aufgrund der Dehnbarkeit vollzieht das Tape jede Bewegung der betroffenen Körperzone mit, dadurch kommt es zu einer permanenten Verschiebung der am Tape haftenden Haut gegen die Unterhaut. Dabei wird ein ähnlicher Effekt wie bei einer Lymphdrainage oder einer Bindegewebsmassage erzielt und der Energiefluss in den Meridianen (Energie-Leitbahnen) angeregt, was die Selbstheilungskräfte aktiviert.
Weiters kommt es durch die Reizung bestimmter Rezeptoren zur Aktivierung körpereigener Schmerzreduktionssysteme. Durch diese Beeinflussung der Rezeptoren erreicht man meist eine sofortige Verbesserung des Schmerzzustandes. Ebenfalls stellt sich schnell ein besseres Bewegungsgefühl der getapten Gelenke ein.
Das Band sollte mehrere Tage getragen werden; duschen, baden, in die Sonne oder Sauna gehen und Sport betreiben sind weiterhin möglich.
Materialeigenschaften
Das Tape ist mit einer leichten Vordehnung auf der Trägerfolie aufgebracht. Es ist durch eine Acrylbeschichtung selbsthaftend und die Klebeeigenschaft der Beschichtung wird erst bei richtiger Lage über die Körperwärme aktiviert. Das Tape beinhaltet keinen Kleber und keine Wirkstoffe! Andere Behandlungen werden durch das Taping nicht beeinträchtigt.
Einsatzbereiche
Gelenkschmerzen, Muskelzerrungen, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Kreuzschmerzen, Schmerzen im Bereich der Sehnen…
Die Tapes können (gerade im sportmedizinischen Bereich) auch vorbeugend eingesetzt werden. Es lassen sich damit auch Narben entstören und Symbole auf den Körper auftragen.

Kursinhalte
- Allgemeine Grundlagen: Tapequalitäten, Farben, Anlegetechniken
- Tapen von Gelenken, Muskeln, Bändern
- Tapen von Meridianen und Akupunkturpunkten
- Auftragen von z.B. Körbler-Symbolen mit den Tapes
- Anwendung von Gittertapes
- Narbenentstörung mit den Tapes
- Anlegen von Lymphtapes
Das Spezielle an diesem Kurs: der ganzheitliche Ansatz
„Ganzheitlich“ bedeutet, dass das Ganze mehr als die Summe der Einzelteile ist. In diesem Kurs wird der körperliche Anteil (Muskel, Skelett, Gefäße), der psychische Anteil (Rezeptorenleitung, Gehirnstimulation) und der energetische Anteil (Farbfrequenz) impliziert.
Die Behandlung erfolgt durch das Aufkleben von elastischen Baumwoll- oder Nylonbändern, auf den betroffenen Stellen. Der Kurs ist so gestaltet, sodass jeder einen Zugang zum Tapen finden kann.
Voraussetzungen
keine









verschiedenste Techniken
Narben können stören, nicht nur visuell, sondern auch energetisch: sie können Probleme verursachen, die wir oft gar nicht mit der Narbe in Verbindung bringen würden, z.B. über Reflexzonen oder Meridiane.
Spezialkurs
In diesem Kurs werden unterschiedlichste Techniken zum „Zurecht-Rücken“ der Wirbelsäule gezeigt und geübt: Diverse Massage-Griffe mit bestimmten Ölen, Einsatz von Hilfsmitteln, Ergonomie, Kräftigung der Muskulatur, uvm.
Fortbildung
Ein Basis-Kurs für interessierte Masseure. Die Lymphe ist ein besonderes Organ, verdient besondere Aufmerksamkeit und die Lymph-Massage-Griffe sind viel sanfter als die der klassischen Massage oder von Tuina/Nuad/Shiatsu.
Es gibt mittlerweile sehr viele Bücher zum Thema Tapen. Hier eine kleine (empfehlenswerte) Auswahl.
Es ist auch sehr hilfreich, Tape-Videos auf Youtube zu bestimmten Beschwerden zu suchen.