Ohrreflexzonen

Ohrreflexzonen

Ohrreflexzonen - Grundlagen

In diesem Kurs-Projekt werden die Grundlagen der Ohrakupunktur gelehrt. Nach diesem Kurs kann man ähnlich wie bei einer Fußreflexzonen-Massage über die Reflexzonen im Ohr gesundheitsfördernde Prozesse im Körper unterstützen, und zwar mit Hilfe von Massage, Setzen von kleinen (Magnet)kügelchen zur Punktstimulation, Laser und ätherischen Ölen. (Wir verwenden in diesem Kurs keine Nadeln!)

Dieser Kurs eignet sich für jeden! Egal, ob bereits therapeutisch tätig oder nicht. Das Gelehrte kann privat im Familien- und Bekanntenkreis genauso wie professionell in der Praxis angewandt werden. Ohrakupunktur kann auch bei Kindern und speziell auch wie bei älteren Personen eingesetzt werden.  

Mit Hilfe der Puls-Tastung nach Nogier (RAC) wird genau bestimmt, welche Punkte und Zonen am Ohr behandelt werden wollen und sollen.

Kursinhalte

  • Lokalisation der wichtigsten Ohrakupunktur-Zonen und –Punkte (Ohrreflexzonen)
  • Ohrmassage
  • Behandlung mit Akupunkturstäbchen, Laser, Ohrsamen und –Magneten
  • Puls-Tastung nach Nogier (RAC)
  • Einsatz von Ätherischen Essenzen
  • Indikationen, Kontraindikationen
Voraussetzungen

keine

Ohr-Reflexzonen, Ohrreflexzonen
Pulstastung nach Nogier - RAC

Extra

Pulstastung nach Nogier

Mit Hilfe der Pulstastung nach Nogier (RAC) kann genau bestimmt werden, welche Punkte und Zonen am Körper behandelt werden wollen und sollen, und vor allem mit welchem Magnetpol.

Grundlagenwerk: Leitfaden Ohrakupunktur von Manfred Angermaier

inkl. Handreflexzonen

Die klassische Fuß- und Handreflexzonen: Zonen,  Massage, Grifftechniken, Behandlungsablauf, chinesische Fußreflexzonenmassage, die Füße als unsere Basis

inkl. Meridiansystem

Der ganze Körper in einer Hand: nach dem Koreanischen System sind auch alle Meridiane und alle Akupunkturpunkte in Klein auf jeder Hand abgebildet

Arbeiten auf Reflexpunkten

Es gibt unzählige Somatotope, also Abbildungen des ganzen Körpers auf einem Körperteil. Diese lassen sich mit diversen Hilfsmitteln einfach stimulieren und zu „Protokollen“ zusammenstellen