Akupressur einfach und praktisch
Was ist Akupressur?
Die Akupressur ist eine anerkannte Methode der traditionellen Chinesischen Medizin. Durch Fingerdruck werden Punkte an den Meridianen aktiviert. Jedem Punkt werden bestimmte Wirkungen zugeschrieben, sodass ganz allgemein gesprochen die die Selbstheilungskräfte mobilisiert und das Wohlbefinden gesteigert werden.
Die Akupressur lässt sich alleine anwenden und auch ideal mit allen anderen Theraphieformen kombinieren.
Der Kurs ist eine ideale Ergänzung zum Kurs „Meridiane einfach & praktisch“
Kursinhalte
- Einführung in die Akupressur, Techniken der Akupressur
- Warum wirken und was bewirken die Akupressur-Punkte
- Die wichtigsten Akupressurpunkte und ihre Wirkungen
- “Akupressur-Rezepte“ zu häufig auftretenden Symptomen (Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Immunschwäche, …)
- Akupressurtechniken
- Integratives Bearbeiten der Akupressur-Punkte mit
manuellen und energetischen Techniken sowie Hilfsmitteln
(Magnetstäbchen, Farblichtlampe, Laser, Ätherische Ölen,
Dauermagnete, Haci-Nadeln, Moxen, Gua Sha, ...)
Voraussetzungen: empfohlen wird der Kurs Grundlagen TCM
Kursdauer: 1 Tag
Kurstermine im Projektkalender!
Spezialkurs Shu-Punkte
Die Shu-Punkte verstehen und anwenden
Shu Punkte (chin.) = Zustimmungspunkte, Einflusspunkte des Rückens, Yu-Punkte (japan.). Shu bedeutet transportieren, weiterleiten. Jedem Organsystem ist ein Shu-Punkt zugeordnet.
Nach traditioneller chinesischer Vorstellung aktivieren die Shu-Punkte das Qi (die Lebensenergie) und das Xue (Blut) in den zugehörigen Organsystemen und funktionellen Bereichen – daher auch die Bezeichnung „Einflusspunkte“. Auf Grund dieser engen Beziehung werden die Zustimmungspunkte bei Störungen der korrespondierenden inneren Organsysteme druckempfindlich und sind bei Erkrankungen derselben indiziert. Sie dienen damit sowohl der Diagnose als auch der Therapie.
Zustimmungspunkte eignen sich sowohl bei chronischen als auch bei akuten Anlässen zur Beeinflussung von Stauungszuständen durch Ableiten, Verteilen oder Sedieren als auch bei Energieleere (Schwäche) zum Anregen und Tonisieren des betreffenden Organsystems.
Kursinhalte
- Auffinden der Shu-Punkte in Theorie und Praxis und damit verbundene Anatomie des Rückens
- Diagnose mithilfe der Shu-Punkte
- Anwendung verschiedener Techniken auf den Shu-Punkten je nach Beschwerdebild (Akupressur, Magnete, Schröpfen, Moxen, Haci-Nadeln, Laser, ätherische Öle)
- Befundung nach TCM
Voraussetzungen: empfohlen wird der Kurs Grundlagen TCM
Kursdauer: 1 Tag
Kurstermine im Projektkalender!